Black Snail
Handarbeitsbuch
  
Dabei seit: 08 Sep, 2016
Beiträge: 2815
 |
|
|
26 Mar, 2021 10:30 44 |
|
Yolanthe
Nadel-und-Faden-Flüsterer

Dabei seit: 08 Sep, 2016
Beiträge: 2169
 |
|
Da man mir leider kein Coutil verkaufen will aktuell, dass die Stabilität hat, ich ich haben will, mach ich gerade wieder selbst Leinen-Buckram für die Versteifung der Bodice.
Während ich das tue wollte ich schonmal den Rock für mein Kleid zuschneiden.
Das es aus Seide sein wird hier jetzt die Frage: Sollte der Rock ein Futter haben oder eher nicht?
Ich will ja gerne, dass die Seide schön leicht und wuschig bleibt und alles, was ich reinmachen könnte, wäre schwerer.
Außerdem kann ich mich nicht daran erinnern, ob ich schonmal gelesen habe, dass die Kleider überhaupt einen unterfütterten Rock hatten.
Bei manchen Stoffen machts ja Sinn, aber bei Seide?
Ich hab nicht vor das mit anderer Seite zu füttern, zumal ich Petticoats und einen Schnurunterrock oder eine Fartingale drunter tragen werde.

_______________
Justice ain't jus' gonna dispense itself.
|
|
01 Apr, 2021 13:05 02 |
|
Yolanthe
Nadel-und-Faden-Flüsterer

Dabei seit: 08 Sep, 2016
Beiträge: 2169
 |
|
Ich bin inzwischen einen Schritt weiter und habe die Stücke meines Oberteils geschnitten und die Front, die auf Bildern immer sehr weich aussieht, mit 2 Lagen Wollfilz unterlegt, sie (aus Faulheit) mit der Maschine angepinnt und noch mit vier Stäbchen verstärkt, weil ich die Chance haben will, keine Stays drunter tragen zu müssen.
Ich überlege noch, ob ich das Rückenteil auch noch mit Wollfilz verstärken sollte... vermutlich ja, aber hier dann nur die einfache Version, mit nur zwei oder drei Stäbchen für den geraden Sitz.

_______________
Justice ain't jus' gonna dispense itself.
|
|
10 Apr, 2021 22:38 55 |
|
Yolanthe
Nadel-und-Faden-Flüsterer

Dabei seit: 08 Sep, 2016
Beiträge: 2169
 |
|
|
15 Apr, 2021 18:42 46 |
|
|