Marlene
Fadeneinfädler
 
Dabei seit: 17 Jan, 2021
Beiträge: 74
 |
|
Zitat: |
Original von Helena
Kennst Du eigentlich die Charakterisierung der Kostümer in Bezug auf die Häuser? Hat mal eine Instagrammerin gepostet und ich fand es mega.
Gryffindor ist wirklich selten in der Kostümszene, weil das nach obiger Einteilung eigentlich die sind, die FÜR das Event nähen und auch gerne mal in der Nacht davor noch den Saum fertig machen oder auf der Fahrt die Knöpfe annähen. Notfalls tut es dann auch ne Sicherheitsnadel. Wobei ich dich ja da jetzt nicht einschätzen kann und dir auch keinenfalls auf die Füße treten will.
Ravenclaw sind die, die nähen um zu nähen. Da kann es schonmal sein, dass drei fertige Kleider im Schrank hängen und keins davon je getragen wurde. Es geht nur um den Spaß am ausprobieren und die Vervollkommnung der eigenen Fähigkeiten. Bilder gibt es, wenn überhaupt einmal und dann haben es doch schließlich alle gesehen. Und es kann auch schonmal sein, dass man von einem Event nach Hause kommt und feststellt, dass man gar keine hat. 
Hufflepuff sind die, die gerne die Events organisieren. Und die auchmal die eigenen Arbeit liegen lassen, um jemand anderem zu helfen. Das Schönste am Hobby ist für sie die Gemeinschaft.
Slytherin sind die Poser - genäht wird zum Zeigen und Glänzen. Da kann man dann von einem Outfit 4 Wochen Fotos auf Insta sehen. Für Shootings geht in dieser Gruppe die meiste Zeit drauf. Ein Event ohne Fotos ist schlicht sinnlos. Wenn wir sie nicht hätten, wäre Insta ein dunkler Ort. |
|
das ist genau die "Studie" an die ich gedacht habe, wir haben auf das hin eine kleine Instagram- Gryffindor-Kostüm-Gruppe gegründet, die war leider nur nicht sehr aktiv, aber wir haben ein paar Punkte herausgefiltert wo wir uns einig waren,. Vor allem ist uns aufgefallen das Gryffindor gerne selbst entwerfen und ihnen oft nicht wichtig ist ob das jetzt ganz historisch
Richtig ist.
Was uns noch aufgefallen ist, das wir alle so Leute waren die "einfach Mal machen" auch wenn wir überhaupt keine Ahnung haben wie man das macht. Ein paar haben sich auch sozial engagiert, das keiner ausgeschlossen wird etc...
Ich denke viele Gryffindors haben einfach andere Interessen als Geschichte. Zu mir persönlich passt das "ich Nähe jetzt schnell für ein Event was" eigentlich gar nicht, da bin ich eher ein "ich will das Kleid Nähen ob ich es trage oder nicht" Typ
|
|
22 Jan, 2021 15:11 32 |
|
Marlene
Fadeneinfädler
 
Dabei seit: 17 Jan, 2021
Beiträge: 74
 |
|
So, ich setz mich jetzt mal wieder hin und zeige euch noch die restlichen meiner Kostüme und zwar alles historische und meine Vintage-Sachen.
Das wird vermutlich ein bisschen länger als mein erster Post.
Mein erste Reise in die Vergangenheit ging in 1950er Jahre, ich hab damals meine Nähmaschine bekommen, eine von 1959 (und ich liebe sie immer noch) ist und wollte ein Outfit aus der Zeit damit machen 


Dann folgte eine selbst bemalte Seidenbluse, auch ganz stark von den 50er inspiriert, welche ich für eine Schul-Projekt gemacht habe.

Und dann kam mein bis jetzt größtes Projekt und zwar mein Titanic-Kleid, die 1910er Jahre sind ja fast meine Lieblingsepoche und die Idee für das Kleid ist mir gekommen, wie ich auf einer Titanic-Ausstellung in Barcelona war. Ich hab für das Kleid mein erstes Korsett genäht, eine Chemise und ein Petticoat-Kleid.
und natürlich, das für meine damaligen Verhältnisse ziemlich aufwendige Kleid.




Das nächste was ich gemacht hab, war ein 60er Jahre Kleid, was schon sehr lang auf meiner Nähliste war, welches ich immer noch sehr gerne hab, obwohl es nicht den Geschmack aller trifft

Dann kam wieder ein bisschen was an Unterwäsche, diesmal aber um die 1900er.
Darunter eines meiner bisherigen Lieblingsstücke (auch weil ich es komplett mit der Hand genäht hab.) ein "corset cover"


Dan kamen die 40er Jahre, auch ein Zeitalter was ich modetechnisch sehr gerne habe.
Ich hab für das Outfit, ein Kleid aus einem Vintage-Poly-Crepê mit einem originalen Schnitt aus dem 40ern, einen kleinen Hut und eine Schürze gemacht.



Danach kam der erste Schritt ins 18. Jahrhundert, das gute alte Unterkleid

dazwischen aber noch was Weihnachtliches, mein 50er Jahre Eisbären-Kleid

Dann habe ich meine erste Schnürbrust gemacht, auf die ich doch recht stolz bin 


Als (nicht so) schnelles Zwischenprojekt kam ein 30er Jahre Nachtkleid, auch gemacht mit einem originalen Schnitt aus den 30ern.

und dann näheren wir uns schon dem jetzigen Stand, der Unterrock fürs 18.Jahrhunder kommt noch dazu so wie der "false Rump" gibt es einen Fachbegriff auf Deutsch? Falscher Po tut es jetzt nicht wirklich 

und das wars für jetzt, ich hab noch zwei ganz aktuelle Sachen, die ich schon fotografiert habe, aber leider noch nicht bearbeite, das folgt noch 
Ich hoffe ich hab euch nicht zu sehr mit Fotos zugespamt 
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Marlene am 28 Jan, 2021 23:50 53.
|
|
28 Jan, 2021 23:50 20 |
|
Emma
Nadel-und-Faden-Flüsterer

Dabei seit: 08 Sep, 2016
Beiträge: 2263
 |
|
|
29 Jan, 2021 10:19 13 |
|
Black Snail
Handarbeitsbuch
  
Dabei seit: 08 Sep, 2016
Beiträge: 2815
 |
|
|
29 Jan, 2021 12:23 21 |
|
Marlene
Fadeneinfädler
 
Dabei seit: 17 Jan, 2021
Beiträge: 74
 |
|
|
29 Jan, 2021 16:57 03 |
|
|