Vicky
Nadel-und-Faden-Flüsterer

Dabei seit: 29 Aug, 2017
Beiträge: 1189
 |
|
1900: Ich reiß mir ein (Feder)bein aus |
 |
Der abendliche Skypenähchat hat gesprochen: Ich muss einen Thread aufmachen, damit Nicl die Links wieder findet 
Um was es hier gehen wird? Meine neue Garderobe um 1906 herum. Die 1900er sind schon so lange auf meiner Wunschliste und ich will endlich etwas davon umsetzen.
Das hier wird eher ein kleiner Sammelbereich und ein Langzeitprojekt für mich werden.. Von Blusen über Kleider über Miedergürtel und Hüte soll es alles geben.
Los gehts mit meinem Kleid, dass hier zugeschnitten liegt und auf grüne Nähseide wartet.
Ich hab grünes Wolltuch vom Textilmüller, dessen kauf ich schon bereue, weil ich mir beim Abbügeln schon Glanz gebügelt habe. Mal sehen, ob der nach einer Bürstenbehandlung wieder normal wird...
Inzwischen hab ich mich für die rechte Ärmelversion auf meiner husch-husch-Skizze entschieden, dafür gibts übern Po keine Extraweite, der Kragen schließt auch nicht in der VM sondern seitlich. Ich bin noch am Überlegen wie ich verziere. Mit dem schwarzen Band, Secondhand Fuchs, oder doch beidem.


Das nächste Projekt, gibt diesem Thread hier den Namen
Ich bin heute im Bazar von 1906 und 1907 auf Werbeanzeigen von 'Weeks' Gürtel-Unterlagen' gestoßen. Das sind sozusagen fertige Grundlagen für Miederröcke und auch Gürtel.
Im Skypechat ergab sich dann nach kurzer Recherche von Greta, dass das beworbene Federfischbein, aus Federkielen hergestellt worden ist und Nicole schickte diesen Link, den sie sich merken wollte.
Anschließend hab ich kurz gesucht und eine moderne Alternative gefunden, da ich nicht gewillt bin mir die Kiele händisch zusammenzubasteln.
Ich bin gerade am "Schnitt" zeichnen und werde das moderne Federfischbein ausprobieren, sobald es geliefert wurde.
Davon hab ich leider noch keine Fotos.
Anschließend hab ich noch eine Bluse und einen kleinen Umhang in Planung, da ich davon Schnittdiagramme hab, die ich kommende Woche vergrößern will. Mehr dazu, sobald ich es mache 
_______________
Amateure bauten die Arche und Experten die Titanic!
Needleworking history
|
|
02 Oct, 2020 22:54 33 |
|
caterina
Nadel-und-Faden-Flüsterer

Dabei seit: 28 Aug, 2017
Beiträge: 1432
 |
|
|
04 Oct, 2020 13:14 00 |
|
Vicky
Nadel-und-Faden-Flüsterer

Dabei seit: 29 Aug, 2017
Beiträge: 1189
 |
|
Aufgrund unvorhersebarer Ereignisse, hab ich nun erst Zeit gefunden zu Updaten, wobei es nicht so viel zum updaten gibt, weil ich ein schnelles 1830er Kleid eingeschoben hab und sonst keinen Kopf fürs Nähen hatte.
Als erstes hab ich aus einem Reststoff eine schnelle Bluse genäht. ich hab schon zwei nach dem Schnitt gemacht, aber hier den Schnitt so abgeändert, dass ich ein Taillenband hab und kürzere Ärmel, weil der Stoff einfach nicht reichte.

Als nächstes habe ich letzte Woche noch einen 'Corselet'-Rockschnitt, den ich bei marquise gefunden hab, vergrößert und heute aus einem Lagerstoff zugeschnitten. Der Stoff ist nicht ideal, da er einen Elasthananteil in Kette und Schuss hat, aber für ein Probeteil zum eventuell anziehen reichts völlig.
Der Rock wurde heut auch schon fertig und wurde komplett mit Maschine genäht und mit der Overlock versäubert.
Die oberen 30cm des Rockes sind mit demselben Stoff gefüttert und auf das Futter hab ich über die Nähte Tunnelbänder aufgenäht, in denen Spiralstahl steckt.
Der Rock hat einen Hakerlverschluss bekommen, inklusive Untertritt, da er zu klein geworden ist. Ich hab nicht mehr nachgemessen, da ich dachte, dass Vergangenheits-Vicky das schon gemacht hat...Tja. Shit happens und es war ja nur ein Probeteil.
Sobald ich einen passenden Stoff gefunden habe, werde ich den Rock nocheinmal machen und dabei etwas ordentlicher Nähen Außerdem hat der Rock im Rücken auch eine kleine "Spitze", die ich an mir wirklich nicht schön finde, die werd ich noch beseitigen. Ansonsten find ich den Rock genial! Nur das oben drüber muss ich mir irgendwann mal überlegen.
Da mein S-Bend noch nicht fertig ist, hab ich ein 1860er Korsett drunter aus dem einfachen Grund: Es ist weiß und Kontrast fürs Foto.

Was steht nun als nächstes an bzw. was sind die Pläne für kommende Woche?
- Hoffentlich den Glanz aus der grünen Wolle wieder wegbekommen
- Gürtel-Unterlage endlich ausprobieren
- beim S-Bend weitermachen und auch im Forum darüber schreiben
_______________
Amateure bauten die Arche und Experten die Titanic!
Needleworking history
|
|
11 Oct, 2020 17:15 06 |
|
Emma
Nadel-und-Faden-Flüsterer

Dabei seit: 08 Sep, 2016
Beiträge: 2216
 |
|
|
11 Oct, 2020 19:50 23 |
|
caterina
Nadel-und-Faden-Flüsterer

Dabei seit: 28 Aug, 2017
Beiträge: 1432
 |
|
|
11 Oct, 2020 20:49 19 |
|
Vicky
Nadel-und-Faden-Flüsterer

Dabei seit: 29 Aug, 2017
Beiträge: 1189
 |
|
Sodale, ich war heut schon wieder etwas fleißig und hab etwas an meinem Ballkleid weitergemacht, von dem ich euch noch gar nicht erzählt hab.
Ich hab beim Lieblingsmüller vor Weihnachten eine Rolle bestickten Baumwollsamt entdeckt, der danach schrie mitgenommen zu werden.
Instagram hat bei der Entscheidung geholfen, ein Ballkleid für um die Jahrhundertwende zu machen. In einem Bazar von 1898 habe ich dann einen Rockschnitt gefunden, den ich vergrößert und genäht habe.
Den Rock hab ich etwas unauthentisch genäht, da ich alle NZG im Rock mit der Overlock versäubert habe, da der Stoff so extrem fusselt. Der Bund ist ein einfaches Ripsband, dass mit 2 Hakerl geschlossen wird.
Der Saum ist noch nicht genäht, da ich versuchen möchte, ihn mit einem Rosshaarleinen etwas zu versteifen, da die Minischleppe nicht schön fällt.
Zum Oberteil. Ich habe meinen engen Kleidergrundschnitt für moderne Kleidung genommen und hab mal probiert nach der Müller&Sohn Methode aus dem Theaterschnittbuch zu zeichnen und bin positiv überrascht.
Der Schnitt hat allgemein sehr gut gepasst, mir war das Oberteil einfach etwas zu weit, da ich mich nicht im Korsett gemessen und großzügig geschätzt habe, weil besser zu weit als zu eng.
Die "Träger" waren auch nicht ideal, aber die wollt ich sowieso an mir selbst sehen und stecken, da mir Träger grundsätzlich von der Schulter rutschen und ich das sehr genau an mir anpassen muss.
Hier mal Fotos vom Probeteil und dann vom ersten (unten) und dann vom angepassten Schnitt (oben).



Als nächstes gings an den Zuschnitt und die Verarbeitung.
Ich habe in der VM das Muster mit dem Rock gleich weiterlaufen lassen und im Rücken wollte ich auch, ein fortlaufendes Muster, was mir ganz gut gelungen ist.
Ich habe den Samt mit einer Lage Baumwolle gedoppelt und als eins verarbeitet. Im Rücken sind neben den handgestickten Ösen zwei Tunnel, in die Plastikfischbein kommen wird, an beiden Seitennähten und der Rückennaht habe ich Spiralstahl in Tunnelband auf die NZG genäht, die ich vorher komplett festgehexelt habe.
Der Saum ist einfach hochgeschlage, einmal knappkantig von Hand durchgenäht und dann oben wieder festgehexelt.



Zusammen anprobiert siehts nun so aus.


Ausschnitt und Armloch haben noch überall 2,5 cm NZG enthalten.
Im Prinzip fehlen also nur noch der Rocksaum, Armloch und Ausschnitt umnähen und Deko. Und die ist derzeit mein "Problem" da ich mich nicht entscheiden kann.
Ich habe überlegt den Ausschnitt von stark zu vertiefen um einen Einsatz aus schwarzem dünnen Seidensatin einzunähen (evt plissiert), aber ich bin mit einfach nicht sicher.
Da ich meine Arme auch nicht so toll finde, dachte ich auch noch an Ärmel, da bin ich mir auch noch nicht sicher. ich fand *das* zum Beispiel ganz hübsch.
Falls ihr Ideen habt..bin offen für fast alles 
_______________
Amateure bauten die Arche und Experten die Titanic!
Needleworking history
|
|
01 Jan, 2021 16:55 57 |
|
|