Vicky
Nadel-und-Faden-Flüsterer

Dabei seit: 29 Aug, 2017
Beiträge: 1189
 |
|
Mode Schauen in Schloss Ambras: Marie Antoinette |
 |
Da ich derzeit am Updaten meiner Marie Antoinette bin, dachte ich mir, ich kann euch auch endlich (ein Jahr später) einen kleinen WIP zu dem Kleid aufmachen und euch ein bisschen mehr über das Kleid erzählen.
Ausgangssituation:
Das Kleid entstand durch eine Kooperation zwischen Schloss Ambras und meiner ehemaligen Schule der KMD Herbststraße in Wien.
Wir Schüler der Meisterklasse bekamen den Auftrag, Kleider zu Gemälden zu nähen, die wir uns aus einer Mappe aussuchen durften. Diese Bilder kommen auch in die Ausstellung.
Unsere Vorgabe war nur, dass wir in weiß/cremetönen Arbeiten sollen, farbige Akzente sind aber erlaubt.
Für alle die interessiert sind, die Ausstellung "Mode Schauen" wird vom 17. Juni - 3. Okt 2021 stattfinden!
Und nun zum spannenden Teil! 
Ich entschied mich für ein wundervolles Gemälde von Erzherzogin Marie Antoinette, dass 1778 von Marie Louise Élisabeth Vigée-Lebrun gemalt worden ist, der Frau, die Marie Antoinette später im Chemisenkleid gemalt hat.
Das Bild an sich, finde ich sehr schön, auch wenn die liebe Malerin, sich nicht entscheiden konnte, ob sie nun Satin malt, oder Taft.
Materialliste:
Ich hab euch hier einen Screenshot meiner Materialliste gemacht, aufgeteilt nach Kostümteilen inklusive Preisen. Dazu muss ich aber sagen, dass ich so Zeug wie Druckknöpfe und Haken eher geschätzt habe und nicht direkt durchgerechnet habe. Also zu 100% stimmt der Endpreis nicht. 

Das Pannier:
Das Pannier für dieses Kleid basiert auf dem Originalschnitt des Panniers, dass Louisa Ulrika von Schweden bei ihrer Krönung trug.
Der Schnitt stammt aus Patterns of Fashion 5 und wurde an den Seiten abgeflacht. Außerdem kam durch die Bühnenverarbeitung ein Futterrock auf das Pannier.
Fertigung
- Zuschnitt: VT/Bug, 2x RT, 4cmx 90cm Bund, Rüsche quer zuschneiden 52 cm x 6 m
- SN Steppen + versäubern + Schlitz an Oberkante (Eingriff für Tasche),
Rückennaht steppen + 25 cm Schlitz
- Aufsteppen der Ripsbänder, 15 cm jeweils offen lassen
- Falten legen + feststeppen
- Bund: Falten in VT legen und schmalen Bund rechts auf rechts ansteppen
an SN Bänder feststeppen, händisch Bund versäubern àBindebänder in RT in Tunnel
- Flachstahl Zuschnitt, abrunden, einschieben und Öffnungen zunähen, punktuell festnähen
- Rüsche ggf. an SN steppen, versäubern; Weblante 1x einschlagen + festseppen, obere Kante 2x absteppen + einziehen
- Rüsche an Pannier stecken + annähen
- Futterrock: an Puppe drapiert, Schnitt am Stoff händisch ausgeglichen, SN gesteppt + versäubert, Saum einfach eingeschlagen + gesteppt, an Pannier festgehexelt

Das Oberteil:
Das Oberteil des Kleides wurde vollständig nach Bühnenschnitten gezeichnet und mit Bühnenmethoden verarbeitet, wobei Wert darauf gelegt wurde, alle sichtbaren Nähte per Hand zu machen.
Außerdem ist die verdeckte Schnürung angelehnt an das Hochzeitskleid von Sophia Magdalena von Schweden, da ich mich mit Händen und Füßen und vielen Diskussionen, gegen eine offensichtliche Schnürung gewehrt habe.
Fertigung
- Zuschnitt Seide, Jerseyeinlage, Miederatlas, Coutil
- Fixieren der Teile aufeinander
- steppen der Tunnel für Stahl
- Stahl ausmessen, zuschneiden + einschlagen der Ösen
- Alle Nähte für 1. Probe steppen
- Änderungen auf Schnitt übertragen
- Alle Nähte + Kanten verarbeiten
- Ärmel nähen + einsetzen
- Spitze einziehen + an Ärmel + Ausschnitt nähen
- Rüschen per Hand säumen + an VT aufnähen
- Goldkordel per Hand aufnähen

I. Anprobe

II. Anprobe

III. Anprobe


Die Röcke:
Die Röcke wurden in vier Schichten gearbeitet, dazu kam dann noch extra die Schleppe. Alle Röcke wurden an der Puppe mit Pannier drapiert, daher gibt es dazu keine Schnitte.
Der Schnitt der Schleppe stammt wieder aus Patterns of Fashion 5, dieses Mal aber von Sophia Magdalena von Schwedens Hochzeitskleid. Der wurde exakt aus dem Buch übernommen.
Fertigung Schleppe
- Zuschnitt Seide + Kettsatin,
- Rechts auf rechts festgestecket, bis auf obere Öffnung komplett gesteppt, NZG bügeln + verstürzen
- Falten legen + Bund mit Bindebändern (Aus Seide) festnähen, Per Hand innen unsichtbar annähen
Fertigung 1. Schicht
- Zuschnitt: BM-Grundrock, Einsatz Seide,
Rüsche, Bund, Fransenborte
- Rüsche: Saum verarbeiten, Oberkante
versäubern + einziehen + feststecken
von Hand annähen
- Seideneinsatz händisch anhexeln
- Bund verarbeiten mit Bindebändern
- 2 Schichten Fransenborte an Saum annähen
Kettsatinrock, auf den die erste Rüschenreihe mit der Fransenborte kam:


Zweite + Dritte Schicht


Fertüsch!


Das war mal die Ausgangslage und wie ich das Kleid für die Benotung abgegeben habe.
Es ist nicht alles so, wie ich es wollte, aus verschiedenen Gründen, die ich noch näher erläutern werde.
Derzeit sitze ich an einem Makeover des Kleides, da ich es für die Ausstellug so haben will, wie ich es von Anfang an wollte!
_______________
Amateure bauten die Arche und Experten die Titanic!
Needleworking history
|
|
25 Jan, 2021 14:06 01 |
|
caterina
Nadel-und-Faden-Flüsterer

Dabei seit: 28 Aug, 2017
Beiträge: 1429
 |
|
|
25 Jan, 2021 16:52 28 |
|
Emma
Nadel-und-Faden-Flüsterer

Dabei seit: 08 Sep, 2016
Beiträge: 2216
 |
|
|
25 Jan, 2021 17:07 49 |
|
Vicky
Nadel-und-Faden-Flüsterer

Dabei seit: 29 Aug, 2017
Beiträge: 1189
 |
|
|
25 Jan, 2021 17:28 41 |
|
|