Fjalladis
Nadel-und-Faden-Flüsterer

Dabei seit: 13 Sep, 2016
Beiträge: 1519
 |
|
1780er Bestickte Zone Front (Italian Gown) |
 |
Das Projekt ist im Prinzip schon fertig, aber ich würde trotzdem gerne ein paar Bilder davon zeigen, wie es konstruiert wurde. Es ist eines meiner aufwändigsten Rokoko-Projekte und ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. als nächstes steht dann die Francaise an. Dazwischen schieb ich noch schnell einen Quilted Waistcoat.
Kritik ist erwünscht und bei dem Begriff des Italian Gown würde ich mich über eine Diskussion freuen. So richtig eindeutig definiert finde ich das nämlich nicht.
Wem es die Formatierung zerhaut, dem lege ich den Link zur Homepage hier ab.
Der Oberstoff besteht aus feiner Wolle in zwei unterschiedlichen Farben.

Der eigentliche Hingucker ist jedoch die Stickerei aus hellblauer und hellgrüner Seide, die allein über die Hälfte der 120 Stunden Arbeitszeit aufgefressen hat.

Dafür wurde der Stoff zunächst mit einer Lage Baumwolle unterlegt. Mithilfe eines Stickreifes und Schneiderkreide habe ich die Muster Stück für Stück zum Leben erweckt.

Die etwas unschöne Hinterseite des Stoffes sieht man übrigens nicht, da der Oberstoff anschließend darüber gefaltet wurde.

In diesem Schritt wurde zusätzlich das Futter aus grauer Baumwolle flächendeckend in den Rock eingefügt. Es verstärkt den sonst sehr dünnen Stoff und umfasst die Nahtzugaben durch doppeltes Umschlagen. Eine derartige Fütterung ist für das späte 18. Jahrhundert übrigens laut meiner Recherche weniger typisch. Für frühere Jahrzehnte findet sich ein Beispiel im Buch Costume in Detail.

Im Gegensatz dazu wurde das Oberteil traditionell mit Leinen gefüttert. Während die Rückseite im Oberstoffunterteilt ist, wurde das Futter pro Seite in einem Stück gefertigt. Lediglich die hintere Mitte wurde zerteilt, sodass in der Nahtzugabe ein Paar Stäbe eingefügt werden konnten. Weitere finden sich an der Seite, sowie in zweifacher Ausführung vorne, hier jeweils in aufgenähten Baumwolltunneln. Auch auf dem Oberteil und den gekrümmten Ärmeln findet sich die Stickerei des Rockteils wieder.

Eine weitere Besonderheit stellen die verlängerten Zaddeln im Bereich der vorderen Mitte dar. Zusätzlich zum allgemeinen Stil einer Zone Front oder Cutaway Front stechen sie in der Kontrastfarbe deutlich hervor und lehnen sich optisch an den Unterrock an. Für diese Art habe ich hier und da den Begriff des italian gown gelesen.

Im gesamten Kleid ist sowohl eingefärbtes als auch weißes Leinengarn zu finden. Genäht habe ich alles per Hand und – soweit ich es nachvollziehen konnte – mit historischen Techniken.

Insgesamt habe ich mit diesem Kleid einen kleinen persönlichen Traum wahr werden lassen und mich in der Stickerei richtig austoben können. Etwa 3 Rollen Garn grün und ebenso viele in blau sind praktisch verschwunden. Wir sprechen von 120 Metern in jeder Farbe, alle per Hand eingearbeitet.
_______________ Meine Homepage mit Bildern, Anleitungen, Links und infos: Fjalladis.de
|
|
12 Feb, 2021 08:55 06 |
|
caterina
Nadel-und-Faden-Flüsterer

Dabei seit: 28 Aug, 2017
Beiträge: 1429
 |
|
|
12 Feb, 2021 13:55 56 |
|
Emma
Nadel-und-Faden-Flüsterer

Dabei seit: 08 Sep, 2016
Beiträge: 2216
 |
|
|
12 Feb, 2021 21:12 04 |
|
|